Der Verein

Zeittafel

Im Wandel der Zeit

1895 Gründung des Vereins im Gasthaus "Zum Schwanen".
Die ersten 44 Mitglieder sind gewonnen. Im selben Jahr wird die Entdeckung der Röntgenstrahlen bekannt gegeben,
die drahtlose Telegrafie erfunden und das Kino geboren.
1896 Der Spielmannszug wird gegründet.
Die ersten olympischen Spiele der Neuzeit finden in Athen statt - ohne Teilnahme des DTB.
1897 Man trifft sich zur ersten närrischen Karnevalssitzung.
1900 Festkommers im Rahmen des 5-jährigen Bestehens im neuen Vereinslokal Gasthaus "Zum Riesen"
Der erste Zeppelin schwebt über Deutschland
1903 Ausrichtung des Gauturnfestes in Verbindung mit der Fahnenweihe, Beteiligung von 42 Gauvereinen.
Die TGS hat jetzt schon 200 Mitglieder.
Den Brüdern Wright gelingt der erste Flug mit einem Motorflugzeug.
1907 Die TGS ist siegreichster Verein beim 10. Gauturnfest in Froschhausen
und erstmaliger Gewinner des Völzungen-Horns des Feldbergturnfestes.
1910 15-jähriges Bestehen mit Gründung einer Damenriege, am Mainufer wird kräftig gefeiert.
1912 Der Verein wächst weiter: Gründung einer Faustballabteilung.
Das neue Vereinslokal heißt "Zum wilden Mann".
1914 - 1918 Der erste Weltkrieg bricht aus, Kaiser Wilhelm II dankt ab.
Stillegung des Vereinsgeschehens durch einen Hauptversammlungsbeschluss.
Letzter Erfolg der Faustballer vor dem Krieg, als 1. Sieger bei den Main-Gau-Spielen in Hanau .
1919 Die Vereinstätigkeit lebt wieder auf, die erste Hauptversammlung nach dem ersten Weltkrieg findet mit 30 anwesenden Mitgliedern statt.
- 38 Vereinsmitglieder sind im Krieg gefallen -
Im selben Jahr erfolgt der Zusammenschluss mit dem Sportverein 1908,
wobei das Fußballspiel im Vordergrund stand. Die TGS-Mitgliederzahl erreicht 228
1920 Das 25-jährige Jubiläum wird gefeiert;
erster Höhepunkt der Nachkriegszeit verbunden mit dem Gauturnfest, Fest- und Turnplatz am Mainufer.
1922 Wiederaufleben der karnevalistischen Aktivitäten
1923 Höhepunkt der Inflation in Deutschland.
1924 Die Fusionsabsicht mit dem Turnverein "Turngemeinde" ist gescheitert.
Man konnte sich nicht auf einen Vereinsnamen und das Gründungsjahr einigen.
Der neue Turnplatz an der Grabenstrasse wird eingeweiht und der Bau einer Turnhalle beschlossen.
1925 Die neue Turnhalle wird eingeweiht, verbunden mit dem Jubiläum der Gesangsriege.
Der Verein zählt nun 375 Mitglieder.
1926 Bau und Einweihung des Wirtschaftsgebäudes mit Kolleg.
1927 Charles Lindbergh überfliegt als erster den Atlantik.
1928 Die Handballabteilung wird gegründet. Fleming entdeckt das Penicillin.
1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, die bis 1933 andauert. Schwarzer Freitag an der New Yorker Börse.
1930 Die TGS feiert ihr 35-jähriges Jubiläum mit Festgeschehen am Mainufer.
Beim Mittelrhein-Kreisfest des Rhein-Main-Gaues ist der Spielmannszug der TGS der erfolgreichste.
Die deutsche Regierung führt die Notverordnungen ein.
1933 Machtergreifung der NSDAP und Reichtagsbrand.
1935 40-jähriges Bestehen der TGS mit Ausrichtung des Kreissportfestes Offenbach-Hanau, Zusammenschluss aller Sportvereine Seligenstadts zum VfL (Verein für Leibesübungen), Vereinslokal TGS-Turnhalle.
Schwere Einschnitte in die Eigenständigkeit der Turn- und Sportbewegung durch das dritte Reich.
1936 Olympiade in Berlin
1938 Ausrichtung der ersten Einhard-Wettkämpfe mit Stadt-Staffel-Lauf um den Seligenstädter Geleitslöffel.
Anschluss Österreichs an Deutschland, Besetzung der Sudetengebiete.
1939 Beginn des zweiten Weltkrieges - damit kam die sportliche Betätigung fast zum Erliegen.
Rund 80 Vereinsmitglieder sind im 2. Weltkrieg gefallen oder werden bei Kriegsende vermisst.
1945 Die US-Militärregierung setzt fest, dass alle Orte bis 10.000 Einwohner einen Sportverein besitzen dürfen.
1946 Gründung einer Sportgemeinschaft unter Vorgabe der zugelassenen Sportarten.
In den USA wird die Hilfe für Westeuropa laut "Marshall-Plan" beschlossen.
1947 Auflösung der Sportgemeinschaft, jedoch Weiterführung der Turngesellschaft.
1948 Neubeginn der Turnbewegung mit Besuch des 1. Gauturnfestes nach dem 2. Weltkrieg.
Erster Auftritt des Spielmannszuges, personell stärkster Zug des Landes Hessen.
1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.
1951 Weihe der neuen Vereinsfahne, die alte war in den Kriegswirren verloren gegangen.
1952 Restaurierung der in Stuttgart (!) wiedergefundenen Vereinsfahne.
Im selben Jahr fand der 1. Deutsche Turntag statt mit musikalischer Umrahmung
des auf 55 Mann angewachsenen Spielmannszuges der TGS.
1953 Das deutsche Wirtschaftswunder beginnt.
1954 Der Spielmanns- und Fanfarenzug besucht die Turnweltmeisterschaften in Rom.
1955 60-jähriges Bestehen des Vereins verbunden mit den Einhard-Wettkämpfen.
Die TGS hat jetzt 500 Mitglieder.
1958 - 1961 Planung und Bau eines neuen Wirtschaftsgebäudes.
1962 Einweihung der neuen Vereinsgaststätte.
1963 - 1964 Diese Jahre sind für die Leichtathleten der TGS besonders erfolgreich.
Sie erringen mehrfach Hessenmeisterschaften und nehmen an Wettkämpfen auf Bundesebene teil.
1965 70-jähriges Bestehen verbunden mit den Einhard-Wettkämpfen;
die Faustball-Abteilung wird neu gegründet.
Deutsche Vize-Meisterschaft der 4 x 100 m Jugend-Staffel.
1966 Planung und Geländeankauf für eine neue Turn- und Sporthalle.
1970 75-jähriges Jubiläum mit großem Fest; im gleichen Jahr kann das 1000. Mitglied der TGS begrüßt werden.
Es wird eine Blasmusikgruppe gegründet und der Bau der neuen Sporthalle
mit internationalen Maßen wird begonnen.
1973 Ausrichtung des Gauturnfestes.
1974 Die neue Sporthalle wird eingeweiht; es wird das Landestreffen der hessischen Turnermusiker,
verbunden mit Wertungsmusizieren, ausgerichtet.
Die Handballabteilung wird wiedergegründet, neu hinzu kommen die Abteilungen Basketball und Trampolin.
1975 Das 80-jährige Bestehen wird gefeiert mit Einhard-Wettkämpfen
1979 Das Musikcorps der TGS musiziert bei der Steuben-Parade in New York.
1980 Die TGS besteht 85 Jahre und feiert dies u. a. mit der erstmaligen Durchführung des 25-km-Straßenlaufs.
1981 Gründung der Abteilung Er & Sie Lauftreff.
1984 Gründung der Tanzsportabteilung "TSA Rot-Weiss" und des Seniorenspielmannszuges
durch ehemalige Aktive des Spielmanns- und Fanfarenzuges.
1985 Die TGS besteht 90 Jahre und feiert dies mit nunmehr 1340 Mitgliedern.
1986 Einstellung einer hauptamtlichen Übungsleiterin für die Bereiche Turnen, Basketball, Handball und Leichtathletik
1988 Gründung einer Seniorensportabteilung, der erste Zivildienstleistende wird eingestellt.
1990 Mit 2 Festwochen mit sportlichen und kulturellen Höhepunkten wird das 95-jährige Bestehen gefeiert -
1816 Mitglieder werden gezählt.
1991 Gründung der Abteilung American Football "Seligenstadt Saints" und den Cheerleaders "Seligenstadt Angels"
1994 Der Verein ist auf 2035 Mitglieder angewachsen
1995 100 Jahre TGS
März 96 Verleihung der Pro Musica Plakette des Bundespräsidenten Heinrich Lübke an das Musikcorps der TGS durch Bundesinnenminister Manfred Kanther
April 96 Jubiläumskonzert 100 Jahre Musikcorps der TGS
Jan. 97 Malte Frees Hessenmeister über 400 m Hürden.
Die Schülerin Sophia Sagonas springt 1,75 m hoch: Hessenmeisterin
Mai 97 Verleihung des Ehrenpreises Sport der Stadt Seligenstadt an Rosel Beike und Günther Winkler
im Rahmen der Großen Sportlerehrung
Jan. 98 Hallen-Kreismeister Unterfranken: 1. Mannschaft Abt. Faustball
April 98 Jahreshauptversammlung: Hallensanierung kostet 700.000 DM
Mai 98 Konzert des Musikcorps im Riesen:
Friedel Krauß wird als Dirigent verabschiedet.
Juni 98 Sophia Sagonas mit 1,76 m Deutsche Vizemeisterin der Jugend im Hochsprung
Sept. 98 Die Turngesellschaft erhält vom DTB das Prädikat Pluspunkt Gesundheit.
Juni 99 Sportlerehrungen der Stadt Seligenstadt:
18 Mitglieder der Turngesellschaft geehrt. Sophia Sagonas Sportlerin des Jahres 1998 der Stadt Seligenstadt
Hessenmeistertitel für das Paar Heide und Edgar Polly von der TSA
Nov. 99 TGS-Sportlerehrungen:
70 Sportler aus verschiedenen Abteilungen
Sportler des Jahres der TGS:
Katja Hödl, Abteilung Leichtathletik, und Heidi und Edgar Polly, Tanzsportabteilung
Mai 2000 Festakt in der Frankfurter Paulskirche:
Turngau Offenbach-Hanau und Turngau Frankfurt feiern gemeinsam 125jähriges Bestehen.
Juni 2000 Hessische Tanzmeisterschaft der Seniorenklassen.
Ausrichter: TSA Rot-Weiß in der TGS-Halle.
Sept. 2000 Markt der Vereine mit Infoständen Tanz, Sport, Musik und Kultur, TGS mit Olympiameile
Nov. 2000 Manfred Kreis erhält den Verdienstorden in Gold des Mittelrheinischen Karnevalsverbands

TGS-Sportler des Jahres: Sophia Sagonas, Katja Hödl und Peter Kalveram
Dez. 2000 Hohe Auszeichnung für Gerhard Beike und Reinhard Krauß:
die Sportplakette des Kreises Offenbach
Jan. 2001 Ferdinand Schreiner erhält Ehrenplakette der Stadt Seligenstadt
sowie den Bundesverdienstorden in Gold mit Brillanten, die höchste Auszeichnung des Bundes Deutscher Karneval.
Feb. 2001 Abteilung Faustball richtet die Landesmeisterschaften des Bayerischen Turnspiel-Verbandes aus (Hallenmeisterschaften)
Mai 2001 Sportmedaille in Gold der Stadt Seligenstadt für Katja Hödl, Sophia Sagonas und Silber für Sebastian Wirth, alle von der TGS.
Aug. 2001 Frauentanzgruppe der TGS feiert mit „Karneval in Venedig“ große Erfolge u.a. beim Hessentag in Dietzenbach.
Nov. 2001 Gerhard Beike erhält silberne Ehrennadel des Hessischen Turnverbandes. Reinhard Krauß wird mit der silbernen Ehrennadel des Landessportbundes ausgezeichnet. Ferdinand Schreiner erhält die Große Sportplakette, die höchste Auszeichnung des Landes Hessen für ehrenamtliche Tätigkeit um den Sport.
Jan. 2002 Manfred Kreis zum 25. Mal Sitzungspräsident bei der TGS-Fastnacht.
Er erhält die Goldene Ehrennadel für besondere Verdienste der TGS sowie die Plakette in Gold vom Bund Deutscher Karneval
Mai 2002 65 aktive Mitglieder der Turngesellschaft Seligenstadt beim Deutschen Turnfest in Leipzig.

Hessentitel für die 21jährige Daniela Bruder im Weitsprung und Hürdenlauf.
Aug. 2002 Den Sportlerehrenpreis der Stadt Seligenstadt erhalten Paul Gast und Wolfgang Bernhard.
Tag der offenen Tür bei der TGS. Attraktives Non-Stop-Programm aller TGS-Abteilungen.
Halle entspricht jetzt Anforderungen eines modernen Sportvereins.
Sept. 2002 Reinhard Krauß und Gerhard Beike mit dem Landesehrenbief ausgezeichnet,
Sportplakette des Kreises Offenbach für Rosel Beike, Günther Winkler und Karin Rosendahl.
Bundestagswahl: Gerhard Schröder zum zweiten Mal Kanzler.
Nov. 2002 Sportlerehrung der Turngesellschaft für 84 Mitglieder der TGS.
Sportler des Jahres erneut Katja Hödl (Leichtathletik) und Frank Siebert (Turnen).
Feb. 2003 Landtagswahlen in Hessen: CDU mit 48,8 % kann allein regieren.

Den Seligenstädter Rathausorden erhalten Waltraud Seebacher und Giuseppe Caratozzolo.
Von der Abteilung Karneval werden Ingrid Kreis und Uschi Pardon geehrt.
April 2003 Rekordbeteiligung am Mainuferlauf: 900 Läufer am Start.
Neu bei dieser Veranstaltung: Schülerlauf über 2000 m
Juli 2003 Dagmar B. Nonn-Adams mit 53,90 % zur ersten Bürgermeisterin von Seligenstadt gewählt.
TSA richtet nationales Turnier aus mit 65 Elitepaaren in Seligenstadt und Abnahme des Tanzportabzeichens
Aug. 2003 Deutsche-Meister-Titel:
Hürdenmeisterin der Leichtathletikjunioren Katja Hödl und Senioren-Kugelstoßer Peter Kalveram
Sept. 2003 Großer Mitmach- und Erlebnistag für alle ab 50,
MuMM 50, veranstaltet von Kreis Offenbach, der Stadt Seligenstadt und dem Sportkreis
Okt 2003 Friedel und Reinhard Krauß werden mit der Silbernen Ehrennadel für Turnermusiker ausgezeichnet.
März 2004 Kugelstoßer Peter Kalveram holt Seniorenweltmeistertitel in Sindelfingen mit 16,11 m in der Klasse M 35
April 2004 25. Mainuferlauf, Rekordbeteiligung 992 Teilnehmer.
Verein mit den meisten Kilometern erhält den Geleitslöffel als Wanderpreis.

TGS-Jahreshauptversammlung: Hallensanierung abgeschlossen.
Juli 2004 TGS organisiert Gauwandertag des Turngaus Offenbach-Hanau. Beteiligung:
25 Vereine mit 350 aktiven Wanderern.
Aug. 2004 Mädchenstaffel 4 mal 100 Meter holt Süddeutsche Juniorenmeisterschaft mit 47,71 Sekunden.
Sept. 2004 Ehrenbrief des Landes Hessen an Paul Gast.
Nov. 2004 Sportlerehrung der Stadt Seligenstadt:
Katja Hödl und Peter Kalveram zu Sportlern des Jahres ernannt.
TGS-Turner steigen in die 1. Liga auf.
März 2005 Zwei Jugendmannschaften der Abteilung Handball beenden die Saison mit der Meisterschaft.
April 2005 Zum 30. Mal in ununterbrochener Reihenfolge wählt die Jahreshauptversammlung
die Vorsitzenden Reinhard Krauß und Gerhard Beike
Juni 2005 Festwoche zum 110-jährigen Bestehen
Juli 2013 Zur Erneuerung des Hallenbodens reißen zahlreiche Mitglieder in Eigenarbeit die noch aus den 70er Jahren stammenden Holzdielen heraus. Die offizielle Einweihung des neuen Hallenbodens fand am 5. September statt
Mai 2015 Wolfgang Bernhard erhält im Rahmen der Generalversammlung den Ferdinand Schreiner Gedächtnis-Orden für sein herausragendes Engagement als Cheftrainer der Leichtathleten

Unsere Ehrenmitglieder die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben:
Alt-Bürgermeister Willi Brehm, Alfred Groh , Ferdinand Schreiner †, Reinhard Krauß, Gerhard Beike, Günther Winkler und Prof. Justus Frantz